Gegenstand der Prüfung

Welche Geräte werden geprüft?

Unter die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel fallen alle tragbaren Geräte mit Netzstecker, die während des Betriebs an einen Versorgungsstromkreis angeschlossen sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Verlängerungsleitungen
  • Wasserkocher & Kaffeemaschinen
  • Drucker & Monitore
  • Handbohrmaschinen & Elektrowerkzeuge

 

Wie oft muss geprüft werden?

Die Prüffristen basieren auf einer Gefährdungsbeurteilung, bei der Faktoren wie Feuchtigkeit, Staub, Beanspruchung und Lagerbedingungen berücksichtigt werden. Zudem spielt die Fehlerquote eine Rolle: Liegt diese unter 2 %, kann die Prüffrist verlängert werden. Empfohlene Prüfintervalle sind:

  • Schulen: alle 12 Monate
  • Büros: alle 24 Monate
  • Baustellen & Maschinen: spätestens alle 6 Monate
  • Wichtig: Bei intensiver Nutzung oder hoher Belastung kann sich das Prüfintervall verkürzen.

 

Wie läuft die Prüfung ab?

Jedes Arbeitsmittel wird von uns einer Einzelprüfung unterzogen

  • Sichtprüfung: Erkennen äußerlicher Mängel oder Beschädigungen.
  • Messung: Abhängig von der Schutzklasse prüfen wir: Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Berührungsstrom
  • Erprobung & Funktionsprüfung: Sicherstellen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
  • Dokumentation & Kennzeichnung: Sie erhalten eine gerichtsfeste Prüfprotokollierung.
  • Jedes geprüfte Gerät bekommt eine Prüfplakette & Barcode für eine schnelle Identifizierung & Inventarisierung.

 

Defekte Geräte? Wir helfen sofort!

Betriebsmittel, die die Prüfung nicht bestehen, werden von uns ausgesondert. Auf Wunsch führen wir sofort eine Reparatur durch, damit Ihr Betrieb reibungslos weiterläuft. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand.